Pädagogische Hochschule Weingarten
Stand: 22.02.2019
Dieses Beispiel guter Praxis für die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Lernen in digitalen Zeiten wird anhand des methodischen Konzepts allgemein der Ebene der Strategie, der Ebene der Struktur und der Ebene der Kultur und im Speziellen den folgenden Dimensionen zugeordnet:
langfristig
Finanzierung des Projektes International Teaching: Europäische Union, Europäischer Sozialfonds (ESF), Ministerium für Soziales und Integration und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Personal: 2, Projektleiterinnen, 4 Mitarbeiter_innen, verschiedene Referent_innen, 8 Beiratsmitglieder und 7 studentische Hilfskräfte
Leiterin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung: Prof. Dr. Karin Schweizer
Geschäftsführerin & Projektleiterin International Teaching : Dr. Monica Bravo Granström
Stellvertretende Geschäftsführerin: Roswitha Klepser
Darüber hinaus gibt es aus unterschiedlichen Bereichen weitere Mitarbeiter_innen.
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) ist eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und wird als Living Lab verstanden, in dem Weiterentwicklung von Angeboten, Kooperationen im digitalen Zeitalter, die Innovationskultur in der Lehre, Curriculumsentwicklung aber auch strategische Ziele für die Digitalisierung in Studium & Lehre an der PH Weingarten miteinander verknüpft werden.
Inhaltlicher Schwerpunkt der AWW ist der Wissenstransfer im Sinne der Umsetzung und Nutzung von Ergebnissen aus der Forschung und aus Entwicklungsvorhaben in die Praxis. Zielgruppe der diversen Weiterbildungsangebote sind in erster Linie Lehrkräfte an Schulen sowie Fachkräfte, Trainer_innen und Coaches in Einrichtungen, die auf außerschulische Erziehungs- und Bildungsprozesse bezogen sind.
Erfahrungen aus der AWW dienen unter anderem als Grundlage für die im Struktur- und Entwicklungsplan 2017-2020 avisierte Strategie zum Ausbau der Digitalisierung der Hochschule und insbesondere der Hochschullehre.
Der Struktur- und Entwicklungsplan 2017-2021 der PH Weingarten sieht insbesondere vier strategische Ziele vor:
An diesen strategischen Zielen richtet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung ihre Arbeit aus.
Zu den Besonderheiten der AWW gehört unter anderem das seit 2016 geförderte Projekt "International Teaching", welches verschiedene Ziele verfolgt:
Die Kombination der strategischen Zielstellung der PH Weingarten und die strukturellen Besonderheiten, die sich aus der AWW und dem Projekt "International Teaching" ergeben, können somit exemplarisch für ein sog. Living Lab stehen.
Unter einem Living Lab mit Blick auf Hochschulen wird auch verstanden, dass "sie sich für ein innovatives Umfeld im realen Leben in der Hochschulbildung öffnen" (Bravo Granström, Müller, Schweizer, Stratmann, 2018).
Mittels eines design-basierten Forschungsansatzes wird das Projekt zudem wissenschaftlich begleitet. Der damit verbundene iterative Prozess lässt genug Raum zum Experimentieren mit unterschiedlichen digitalen Tools, Methoden und Techniken, aber auch um verschiedene Interessensgruppen und deren Bedürfnisse bei der Konzeption, Implementation und Evaluation zu berücksichtigen. Diese Erkenntnisse können dann wiederum in die Gestaltung von Lernszenarien im Hochschulkontext der PH Weingarten ein.
Die Kombination aus design-basierter Forschung, wirkungsorientierter Evaluation und partizipativem Charakter führt dazu, dass Erkenntnisse nicht nur auf die Gestaltung des einzelnen Projektes oder der Ausrichtung der AWW einzahlen, sondern auch auf die strategische Zielerreichung der gesamten Hochschule. Im Ergbnis zeigt sich eine erhöhte Bereitschaft von involvierten Lehrenden, eigene Lehr- und Lernkonzepte mediengestützt (um)zugestalten. Darüber hinaus ist nicht nur die Gestaltung der Lehr- und Lernangebote der AWW von diesen Experimentierräumen beeinflusst sondern auch die diversen Support & Beratungsangebote.
Der partizipative Charakter des gesamten Living lab unterstützt es auch, dass Lehrende von Beginn an, an den soziotechnischen Innovationen beteiligt sind und dementsprechend ggf. auch als Multiplikator_innen fungieren können.