« zur Einstiegsseite
« zur den Filterergebnissen
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Organisationsstrukturen für einen kulturellen Wandel an der PH Heidelberg
Bildungswissenschaftlich untermauerte Digitalisierungsstrategie und Förderung eines kulturellen Wandels durch interne Kommunikation.
Stand: 04.11.2020
Einordnung
Konzeptionelle Verortung
Dieses Beispiel guter Praxis für die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Lernen in digitalen Zeiten wird anhand des methodischen Konzepts allgemein
der Ebene der Strategie und der Ebene der Kultur
und im Speziellen den folgenden Dimensionen zugeordnet:
Rahmendaten
Umsetzungszeitraum
mittelfristig
Ressourcen
Teilnehmerin der Peer-to-Peer-Beratung des HFD, gefördert vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung
Akteur_innen
Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung: Prof. Dr. Christian Spannagel
Beschreibung
Kurzbeschreibung
Die PH Heidelberg ist Teilnehmerin in der ersten Ausschreibungsrunde der Peer-to-Peer-Beratung des HFD und wird durch den Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung gefördert. Sie ist ein gutes Beispiel für die Entwicklung einer bildungswissenschaftlich untermauerten Digitalisierungsstrategie und die Förderung eines (innovations-)kulturellen Wandels durch interne Kommunikation.
Im Zuge der zu entwickelnden Digitalisierungsstrategie wurden insbesondere folgende strukturellen und kulturellen Schritte umgesetzt:
- Zur Erfassung des Ist-Standes digitaler Medien in Lehre, Forschung und Verwaltung sowie der Haltung der Hochschulangehörigen zum Thema wurde eine hochschulinterne Befragung durchgeführt. Deren Ergebnisse sind Grundlage der Gesamtstrategie mit dem Titel „Strategie für eine bildungswissenschaftliche Hochschule in einer digitalisierten Welt“, die bis Mitte 2019 in einer ersten Fassung entwickelt werden soll.
- Zur Entwicklung der Strategie zum systematischen, flächendeckenden Einsatz digitaler Technologien in der Lehre wurde die Arbeitsgruppe „Bildung und Digitalisierung“ gegründet.
- Die Strategie basiert auf bildungswissenschaftlicher Forschung und Reflexion, da Bildung in allen Bereichen Kernthema und -kompetenz der Hochschule ist.
- Die Verabschiedung der Strategie ist im Struktur- und Entwicklungsplan 2017 bis 2021 hervorgehoben.
- Der Bereich Digitalisierung wurde im Rektorat mit dem Prorektor für Forschung, Medien und IT verankert. Im Januar 2019 wurde dieses Prorektorat in „Prorektor Forschung, Transfer und Digitalisierung“ umbenannt, um den Zuständigkeitsbereich und die Bedeutung klarer zu kennzeichnen.
- Erfahrungen im Einsatz digitaler Technologien in der Lehre sind als Auswahlkriterium bei Berufungs- und Auswahlverfahren eingeführt.
- Der innovative Einsatz von E-Learning ist eines der Auswahlkriterien für den 2018 erstmalig vergebenen hochschulinternen Lehrpreis.
Weitere bis 2020 und darüber hinaus gesetzte, in erster Linie die Austausch- und Innovationskultur betreffende Ziele sind:
- Der Aufbau eines kohärenten Fortbildungs- und Anreizsystems
- Schaffung neuer Formate des Austauschs und der Vernetzung der Lehrenden
- Kooperationen mit externen Anbietern im IT-Bereich (da das Rechenzentrum der Hochschule über zu wenig eigene personelle Ressourcen verfügt)
- Entwicklung eines Mediennutzungsmonitors zur Evaluation der Maßnahmen
Handlungsfelder
Generell erleichtert die überschaubare Größe der Hochschule mit kurzen Wegen die Abstimmungsprozesse und bereits laufende – und durchaus kontroverse – hochschulweite Diskussion.
Die übergreifende Leitung des Strategieentwicklungsprozesses liegt beim Prorektor Forschung, Transfer und Digitalisierung in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Rektorat sowie mit den zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Medienzentrum und Rechenzentrum. Die AG Bildung und Digitalisierung gestaltet den Erstellungsprozess der Digitalisierungsstrategie.
Entwicklungsprozess
Die Strategie wird zyklisch erstellt und ständig weiterentwickelt, beginnend mit der Strategie für die Lehre bis Mitte 2019, welche nach einer hochschulweiten Diskussion voraussichtlich im Sommer 2019 veröffentlicht wird. Im Anschluss werden die Teilstrategien für Digitalisierung in Forschung und Verwaltung entwickelt.